Umschuldung

Mehrere laufende Kredite, ein überzogenes Girokonto, hohe Dispozinsen. Monat für Monat zahlen Sie verschiedene Raten an verschiedene Gläubiger. Sie verlieren den Überblick, die Zinsen fressen Ihr Einkommen, und Sie kommen nicht voran. Es gibt einen Ausweg: die Umschuldung.

Mit einer Umschuldung fassen Sie alle Kredite zu einem einzigen zusammen, senken Ihre Zinslast und gewinnen finanzielle Übersicht zurück. Sie zahlen nur noch eine Rate, sparen Geld und werden schneller schuldenfrei.

Zahlen Sie zu viel für Ihre Kredite?

Was ist eine Umschuldung?

Eine Umschuldung lohnt sich, wenn Sie dadurch Zinsen sparen oder Ihre finanzielle Situation vereinfachen. Rechnen Sie konkret: Addieren Sie alle aktuellen Kreditraten und Zinsen. Holen Sie ein Angebot für einen Umschuldungskredit ein. Vergleichen Sie die Gesamtkosten über die Laufzeit. Berücksichtigen Sie eventuelle Vorfälligkeitsentschädigungen für die vorzeitige Ablösung alter Kredite.

Als Faustregel gilt: Wenn Sie mindestens 1 Prozentpunkt Zinsen sparen können, lohnt sich die Umschuldung in den meisten Fällen. Bei großen Kreditsummen oder lan

Wann lohnt sich eine Umschuldung?

Der Prozess ist einfacher als viele denken. Zunächst verschaffen Sie sich einen Überblick über alle bestehenden Kredite: Wie hoch ist die Restschuld? Welche Zinsen zahlen Sie? Wie lange läuft der Kredit noch? Gibt es Vorfälligkeitsentschädigungen bei vorzeitiger Ablösung? Dann beantragen Sie einen Umschuldungskredit in Höhe der gesamten Restschulden.

Nach Auszahlung des neuen Kredits lösen Sie alle alten Kredite ab. Die neue Bank übernimmt oft die Abwicklung für Sie. Sie zahlen ab sofort nur noch die eine neue Rate. Wichtig: Nutzen Sie den Dispokredit nicht wieder. Sonst haben Sie bald zusätzlich zum neuen Kredit wieder Schulden.

Wer hilft bei der Umschuldung?

Ihre nächsten Schritte: Umschuldung

Als unabhängiger Finanzierungsberater unterstütze ich Sie bei der Umschuldung Ihrer Kredite. Gemeinsam analysieren wir Ihre aktuelle Schuldensituation, berechnen das Einsparpotenzial und finden den günstigsten Umschuldungskredit.

ch habe Zugang zu vielen Banken und kann für Sie verhandeln. Ich übernehme die Abwicklung mit den alten Gläubigern und sorge dafür, dass alles reibungslos läuft. So gewinnen Sie finanzielle Freiheit zurück und sparen bares Geld.

Wie läuft eine Umschuldung ab?

Eine Umschuldung bedeutet, dass Sie einen neuen, günstigen Kredit aufnehmen und damit alle bestehenden teureren Kredite ablösen. Statt mehrerer Raten zahlen Sie nur noch eine einzige Rate an eine Bank. Der neue Kredit hat idealerweise niedrigere Zinsen als die alten Kredite zusammen, sodass Sie monatlich weniger zahlen oder schneller schuldenfrei werden.

esonders sinnvoll ist die Umschuldung bei Dispokrediten, die extrem teuer sind. Bei mehreren laufenden Ratenkrediten mit unterschiedlichen Zinsen. Bei alten Krediten, die vor Jahren zu höheren Zinsen abgeschlossen wurden. Bei Kreditkartenschulden, die hohe Zinsen kosten. Bei unübersichtlicher Schuldensituation mit vielen Gläubigern.

Die Umschuldung können Sie selbst organisieren oder sich professionell helfen lassen. Ein unabhängiger Kreditvermittler hat Zugang zu vielen Banken und kann die besten Konditionen für Sie heraushandeln. Er prüft Ihre Bonität, berechnet das Einsparpotenzial und übernimmt die Abwicklung. Das kostet Sie nichts, da der Vermittler von der Bank bezahlt wird.

Bei schwieriger Schuldensituation hilft auch eine Schuldnerberatung. Diese ist oft kostenlos und wird von Verbraucherzentralen, Caritas oder Diakonie angeboten. Die Berater helfen Ihnen, Ihre Finanzen zu ordnen, mit Gläubigern zu verhandeln und einen Weg aus den Schulden zu finden.

Nicht jede Umschuldung ist sinnvoll. Achten Sie auf den Effektivzins des neuen Kredits. Er muss deutlich unter den bisherigen Zinsen liegen. Prüfen Sie die Vorfälligkeitsentschädigungen der alten Kredite. Diese müssen in Ihre Rechnung einfließen. Wählen Sie eine realistische Laufzeit. Eine zu lange Laufzeit bedeutet niedrige Raten, aber hohe Gesamtkosten.

Vermeiden Sie neue Schulden. Eine Umschuldung hilft nur, wenn Sie danach nicht wieder in die Schuldenfalle tappen. Schließen Sie Kreditkarten und Dispokredite, die Sie nicht brauchen. Erstellen Sie ein Budget und leben Sie innerhalb Ihrer Verhältnisse. Bauen Sie einen Notgroschen auf, um unvorhergesehene Ausgaben ohne Kredit bewältigen zu können.

Worauf sollten Sie bei der Umschuldung achten?